Die häufigsten gestellten Fragen

Wie vereinbare ich einen Termin?

Du hast ein Rezept vom Arzt bekommen oder spürst einfach, dass es mal wieder Zeit ist, deinem Körper und Geist etwas Gutes zu tun? Dann melde dich ganz unkompliziert bei uns – per Telefon oder WhatsApp! Ob Kassenpatient:in, Privatversichert oder Selbstzahler:in – bei Physiolife Trabelsi bist du bestens aufgehoben. 

Wie läuft die Behandlung ab?

Sobald du deinen ersten Termin hast, starten wir mit einem ausführlichen Gespräch und einer genauen Befundaufnahme. Gemeinsam schauen wir uns die Ursachen deiner Beschwerden an und legen realistische Ziele fest. Mit unserem großen Repertoire an Behandlungsmethoden und unserer Menschlichkeit, begleiten wir dich auf deinem Weg – Schritt für Schritt und keine Fließbandabfertigung. 

Welche Behandlungen bieten wir an?

Unser Team bringt eine Menge an Wissen und Fortbildungen mit: Bobath, Vojta, Manuelle Therapie, Lymphdrainage, Krankengymnastik – und vieles mehr. Denn wir glauben: Jeder Mensch ist einzigartig. Und genau so individuell sollte auch deine Therapie sein.

Wer behandelt mich?


Bei uns erwartet dich ein vielfältiges Team aus engagierten Therapeut:innen – sowohl weiblich als auch männlich. Deine Wünsche sind uns wichtig: Du kannst dir deinen Therapeuten oder deine Therapeutin gerne selbst aussuchen. Solltest du noch keinen persönlichen Favoriten haben, stellen wir dir gerne die für dich passende Konstellation vor.

Wieviel kostet mich die Therapie?

Als gesetzlich versicherte:r Patient:in fällt eine Zuzahlung an. Diese setzt sich zusammen aus einer Rezeptgebühr von 10 € sowie 10 % der Behandlungskosten. Bei einem Rezept über 6x Krankengymnastik ergibt sich beispielsweise eine Zuzahlung von ca. 24,01 €. Für Kinder unter 18 Jahren entfallen diese Zuzahlungen.

Wie sind die Parkmöglichkeiten vor Ort?

Vor unserer Praxis findest du sowohl öffentliche als auch private Parkplätze – bequem und direkt in der Nähe. 

Warum ist Massage nicht die universelle Lösung? 

Wie schon gesagt: Der Mensch ist komplex – und das gilt auch für seine Beschwerden. Eine Massage kann viel bewirken, ja – sie kann Muskulatur detonisieren (also entspannen), aber auch tonisieren (aktivieren), je nach Technik und Zielsetzung.

Doch eine Massage allein reicht oft nicht aus. Häufig liegen Fehlstatiken, muskuläre Dysbalancen oder kompensatorische Bewegungsmuster vor. Manche Muskelgruppen sind hyperton, andere bereits atrophiert oder unteraktiv – da braucht es mehr als nur Druck auf die Muskulatur.

Deshalb arbeiten wir bei Physiolife Trabelsi mit einem individuell abgestimmten Therapie-Mix. Unsere erfahrenen Therapeut:innen erkennen, was dein Körper wirklich braucht – ob klassische Massagetherapie, manuelle Techniken, aktive Übungen oder gezielte neuromuskuläre Reize. Massage ist ein wertvolles Werkzeug – aber eben nur eines von vielen.

Warum behandeln wir nicht nach TikTok Trends?

Es gibt viele faszinierende Trends, die in den sozialen Medien kursieren – aber wir behandeln nicht nach Hype, sondern nach fundiertem Wissen. Körperliche Beschwerden erfordern eine gezielte und individuell abgestimmte Therapie, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, nicht auf populären Social-Media-Trends.

Gerade bei Übungen aus solchen Trends ist es wichtig, korrekte Ausführung zu gewährleisten – und genau hier liegt der Haken: Nicht jeder weiß, wie er eine Übung richtig ausführt. Und auch kleine Fehler können schnell zu Überlastung oder Fehlbelastung führen. Wir achten darauf, dass jede Übung präzise und passgenau für deine Bedürfnisse ausgeführt wird. Denn nur dann kann sie langfristig wirklich wirken. Wir setzen auf praktische Expertise und nicht auf oberflächliche Kurzlebigkeit.

Warum machen andere Physiotherapie Praxen keine Manuelle Lymphdrainage? 

Viele Praxen verzichten auf die manuelle Lymphdrainage (MLD), weil sie weniger Umsatz bringt als andere Therapiemethoden – aber das ist nicht unsere Philosophie. MLD ist eine unglaublich wichtige Therapie, besonders für Menschen mit Ödemproblemen, lymphatischen Störungen oder nach Operationen. Der Nutzen dieser Technik ist enorm, auch wenn der Behandlungserfolg nicht immer sofort sichtbar ist.

Uns ist bewusst, wie viele Menschen mit chronischen Ödemen oder nach traumatischen Eingriffen kämpfen, und wir setzen auf die Langfristigkeit und Effektivität dieser Behandlung. Auch wenn MLD weniger profitabel ist als viele andere Therapieformen, steht bei uns immer der Patient im Vordergrund – und der braucht oft eine sehr spezifische und aufwendige Behandlung. Es geht nicht um Umsatz, sondern um Qualität der Therapie, um deine Gesundheit.

Warum behandeln wir nicht nach Liebscher&Bracht ? 

Die Ansätze von Liebscher & Bracht sind sicherlich bekannt – und tatsächlich gibt es viele Übungen und Techniken, die sich mit den Grundlagen der Physiotherapie überschneiden. Sie basieren zum Teil auf ähnlichen Prinzipien wie unsere manuellen Techniken und der Dehnungstherapie. Das Problem liegt jedoch nicht in der Theorie, sondern in der Vermarktung.

Indem man einer Methode einen Namen gibt, entsteht der Eindruck, es handele sich um eine einzigartige Innovation. In Wirklichkeit sind die meisten dieser Konzepte bereits Teil der Physiotherapie-Ausbildung und umfassen etablierte Behandlungsansätze wie Faszientherapie, Triggerpunktbehandlung oder aktive Dehnung. Das Problem mit einem Markenansatz ist, dass er den Blick auf das Wesentliche verstellt – es geht nicht um den „Namen“, sondern um die individuelle Anpassung und die korrekte Anwendung. Der wahre Mehrwert kommt nicht durch einen klingenden Namen, sondern durch die maßgeschneiderte Behandlung, die jeder Patient braucht.